Borealis Weihnachtsspende

Rudolf Woelfer, Leiter des Borealis Innovation Headquarters in Linz, überreicht den Spendenscheck an den Sozialverein Friends of Franckviertel (v.l.n.r. Peter Arlt, Ingeborg Bammer, Rudolf Woelfer).
Seit 2006 initieren Thomas Mader und Peter Arlt kooperative Projekte zur sozialen und kulturellen Entwicklung im Linzer Franckviertel. Mit der Etablierung des „Cafe Franck“ ist ein schulnaher Stadtteiltreff entstanden, indem verschiedenste „friends of franckviertel“ Aktivitäten setzen.
Der Verein „friends of franckviertel“ (kurz: FoF) wurde von den beiden erst 2013 offiziell gegründet, er besitzt keine eigene Infrastruktur, kein Büro, aber seit 2016 eine Webseite. Von 2014 bis 2018 führte Peter Arlt die Geschäfte, mit 2019 übernahm ist die (ehemalige) Volkschuldirektorin der VS 33, Inge Bammer diese Aufgabe.
Volksschuldirektorin der VS 33 bis zu ihrer Pension im Oktober 2018. Seit 1.1.19 Projektleiterin von „friends of franckviertel“
Sozialpädagogin, Bildungsmanagerin, Coach und Leiterin von Schreibwerkstätten
Als Projektleiterin von „NACHBARINNEN- Aufsuchende Familienarbeit im transkulturellen Kontext“ bei migrare seit einigen Jahren mit dem Franckviertel verbunden.
Freischaffender Soziologe im öffentlichen Raum: Aktionen, Diskurs, Forschung und Entwicklung. In den letzten Jahren vermehrt langfristige Stadtentwicklungsprojekte, genauer: Quartiersentwicklung, wo es vor allem um die Freilegung und Aktivierung der Kräfte vor Ort geht.
Näheres und Weiteres unter: www.peterarlt.at
Spatenstiche – Arbeitsweisen der angewandten Soziologie. Peter Arlt im Gespräch mit Barbara Holub,
in: Holub, Hohenbüchler: Planning Unplanned, Wien 2015
Sozialarbeiter und Gemeinwesenentwickler
langjährige Tätigkeit in der Gemeinwesenarbeit und sozio-kulturellen Stadtteilentwicklung
Lehrbeauftragter der FH OOE/ Studiengang Soziale Arbeit
Obfrau: Gilda Johne
Kassier: Peter Arlt
Schriftführer: Thomas Mader
Für unser Tun haben wir bereits zweimal, 2006 und 2013, den Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilarbeit erhalten.
Die Schule wiederum hat den österreichischen Schulpreis 2012 erhalten. In der Begründung heißt es:
„Manche Kinder haben nicht die optimalen Startbedingungen in eine erfolgreiche Bildungslaufbahn. Gründe dafür gibt es viele. Eine Aufgabe von Schule sollte es sein, besonders diesen Kindern Möglichkeiten zu eröffnen und soziale Defizite auszugleichen. Die Volksschule 33 im Linzer Franckviertel hat sich genau das zum Ziel gesteckt. An der Schule werden größtenteils Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache unterrichtet, mehr als zehn verschiedene Sprachen werden gesprochen – eine Tatsache, die an der Schule als Chance und nicht als Defizit gesehen wird. Die Volksschule 33, auch Dorfhallenschule genannt, öffnet sich bewusst nach außen und nimmt Bezug auf die Lebenswelten der Kinder, die sie besuchen. Formale Bildungsprozesse werden mit informellem Lernen der Alltagswelten der Stadtteil-BewohnerInnen verknüpft. Die VS 33 schafft es auf beeindruckende Weise, auf das soziale Umfeld einzugehen und dieses in das pädagogische Konzept zu integrieren.“
Und Leserbriefe schreiben wir auch manchmal
© Borealis
Borealis wählt jedes Jahr zur Weihnachtszeit eine soziale Organisation, um diese mit einer karitativen Spende zu unterstützen. Im Rahmen der alljährlichen Spendenaktion wird dieses Jahr der Sozialverein „Friends of Franckviertel“ mit einer Spende von EUR 10.000 bedacht.
“Kulturelle sowie soziale Aktivitäten tragen wesentlich zu einem Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Nachbarschaft bei“, bestätigt Rudolf Woelfer, Standortleiter des Borealis Innovation Headquarters in Linz. „Daher liegt es mir und dem Management Team von Borealis am Herzen, engagierte soziale Vereine wie ‚Friends of Franckviertel‘ zu fördern.“
Bis 2013: ehrenamtlich und verschiedene projektbezogene Sponsoren
Seit 2013