Jahresbericht 2022
Lebendiges Miteinander und Bildung – Wir ermöglichen und fördern!
Der Verein war auch heuer wieder sehr aktiv im Franckviertel. Wir hatten zwar nicht mehr so viel Budget wie im Jahr 2021 zur Verfügung, da unser Förderansuchen vom Bund leider gestrichen wurde. Einige Projekte, die uns sehr am Herzen liegen, konnten aufgrund dessen nicht umgesetzt werden. Nichts desto trotz können wir auf sehr erfolgreiche Projekte im Jahr 2022 zurückblicken!
1.Projekt „Einfach lernen“ – Individuelle Lernbegleitung für Schüler*innen
Das Projekt ist DIE Erfolgsgeschichte unseres Vereins.
Es wurde im vergangen Jahr für Schüler*innen der Volksschule, Mittelschule und Gymnasium umgesetzt.
Hierbei werden Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien mit Migrationshintergrund begleitet, die schulischen Unterstützungsbedarf haben und sich keine Nachhilfestunden leisten können. Die Schwerpunkte in der individuellen und kompetenzorientierten Arbeit mit den Kindern umfassen due Festigung und Förderung der deutschen Sprache, Leseförderung, Mathematik und die Förderung der individuellen Stärken und Talente. Durch den Einsatz der Lernbegleiter*innen erhöhen sich die Chancen auf einen positiven Schulabschluss.
Werfen wir einen Blick auf einige unserer Schützlinge:
M und R, zwei syrische Jungen besuchen die Mittelschule. Noch vor einem Jahr war ihre Versetzung gefährdet. Heute können die beiden in Mathe und Deutsch einen 3er vorweisen. Mittlerweile rufen sie die Lernbegleiterin selbständig an, um die nächsten Termine auszumachen.
D besucht die Volksschule. Als wir das Mädchen vor zwei Jahren kennenlernten, zeigte sie ein sehr zurückhaltendes und ängstliches Verhalten, das sie dermaßen einschränkte, dass bereits eine Therapie überlegt worden war. Mit Hilfe der bisher zweijährigen Lernbegleitung hat sich D’s Verhalten komplett verändert. Mittlerweile traut sie sich, Fragen zu stellen und sie hat Spaß daran, Sätze zu bilden, ja, sie fordert Aufgaben für Grammatik und Rechtschreibung regelrecht ein. Laut den Aussagen eines Schulsozialarbeiters hat sie eine integrative Wirkung auf die gesamte Schulklasse. Und auch ihre Mutter, die D zu den Lehrstunden begleitet, profitiert bereits von den Fortschritten ihrer Tochter und verbessert laufend ihre Deutschkenntnisse.
Ein großer Erfolg ist auch, dass die Kinder inzwischen von insgesamt 10 Lernbegleiter*innen unterstützt werden. Nicht nur die Motivation der Kinder ist zum größten Teil sehr hoch, auch jene der Lernbegleiter*innen – sie sind mit viel Begeisterung und Engagement bei der Sache. Selbst in den Ferien kommen einige Kinder zum Lernen, weil sie teilweise großen Rückstand haben und diese aufholen möchten. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 385 Lernstunden abgehalten.
2. Café Franck
Das Cafe ist ein sicherer Begegnungsort für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund.
- Sprachcafé- das wöchentliche kostenlose Angebot für das Erlernen der deutschen Sprache und Erreichen der angestrebten Sprachniveaus findet jeden Freitag statt.
- Die Workshopreihe – „Wie kann ich als Elternteil die Kinder in der Schule unterstützen“ wurde 3x abgehalten
- Der Schwimmkurs für afghanische Frauen findet weiterhin statt. 12-14 Frauen nehmen regelmäßig daran teil. 8 Frauen haben das Schwimmen schon erlernt.
- Regelmäßig finden hier Vernetzungstreffen mit den Institutionen im Franckviertel (Stadtteilbüro, Pfarre, „Franckkistl“, „Über den Tellerrand“, Künstler*innen und Bewohner*innen) statt.
3. Zusammenarbeit mit der Dorfhalleschule VS 33
-
Projekt „EINFACH lernen!“
-
Bei der jährlichen Säuberungsaktion im Franckviertel nahmen alle Kinder der VS 33 daran teil und wurden vom Verein mit einer gesunden Jause belohnt.
-
Der Verein übernahm die Kosten für den Spielebus beim Schulfest in der VS 33. Nach einem sehr anstrengenden Schuljahr feierten die Kinder gemeinsam mit Eltern und Lehrer*innen im Schulgarten ein Abschlussfest mit vielen sportlichen Aktivitäten.
-
Für einen Töpferkurs für Kinder der 2.Klasse außerhalb der Schule bei einer Keramikkünstlerin wurden die Kosten vom Verein übernommen. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei, und haben kreative und haptische Erfahrungen gesammelt.
-
Der Verein übernahm auch die Kosten für den Theaterbesuch im Linzer Kindertheater Kuddelmuddel für alle Kinder der VS 33. So konnten auch Kinder in den Genuss einer Theatervorstellung kommen, die über das Elternhaus diese Gelegenheit nie hatten und damit ihren Horizont erweitern.
-
Förderung von Museumsbesuchen ins AEC, Nordico,Mauthausen für Schüler*innen der MS Diesterwegschule
-
Die Kinder der VS 33 erhielten am „Tag des Apfels“ eine Apfelgeschichte in Form eines kleinen Büchleins und einen Apfel.
4. Schwerpunkt Quartiersentwicklung
Vernetzung mit den Institutionen im Stadtteil – „Franckviertel wird bunt“
- Der erste Teil der Wandgestaltung beim Seniorenheim ist fertig.
- Der Kiosk wurde auch durch unsere aktive Unterstützung vor dem Abriss gerettet. Die Schaufenster vom Kiosk wurden monatlich bespielt.
- Das beliebte Nachbarschaftscafé fand jeden Dienstag Nachmittag statt.
- Der Frauentag wurde gemeinsam mit dem Verein „Über den Tellerrand“ gefeiert.
- Der Verein „friends of franckviertel“ beteiligte sich aktiv am „Tag der Nachbarschaft“ im Franckviertel.